SAFARI - mit Vorfilm SÜDWESTWIND und anschließendem Filmgespräch
Afrika. In den Weiten der Wildnis, dort, wo es Buschböcke, Impalas, Zebras, Gnus und anderes Getier zu Tausenden gibt, machen deutsche und österreichische Jagdtouristen Urlaub. Sie fahren durch den Busch, sie liegen auf der Lauer, sie gehen auf die Pirsch. Dann schießen sie, weinen vor Aufregung und posieren vor ihren erlegten Tieren. Ein Urlaubsfilm über das Töten, ein Film über die menschliche Natur.
Auch beim Buch der diesjährigen VHS-Reihe BINGEN LIEST EIN BUCH geht es um das Thema "Jagd" - gelesen wird "Trophäe" von Gaea Schoeters.
Als Vorfilm zeigen wir den Kurzfilm SÜDWESTWIND der Binger Filmemacherin Annika Sehn, der Einblicke in das Leben der Wildpferde Namibias gibt.
- AU / 2016 / 90 min / FSK 12 / Regie: Ulrich Seidl
- Mo 31.03.2025 / 19:00 Uhr / Film-Beitrag zur VHS-Reihe BINGEN LIEST EIN BUCH
Alles Fifty Fifty
Marion (Laura Tonke) und Andi (Moritz Bleibtreu) halten sich trotz Scheidung für Vorzeigeeltern und kümmern sich fifty-fifty um ihren elfjährigen Sohn Milan. Der gemeinsame Sommerurlaub in Italien, bei dem auch Marions neuer Freund (David Kross) dabei ist, zeigt jedoch überraschende Erziehungslücken auf: Milan ist ein verwöhntes Einzelkind, das Espresso trinkt, gezielt seine Eltern gegeneinander ausspielt, aber noch nicht mal schwimmen kann. Zeit für ein neues Kapitel elterliche Fürsorge! Marion und Andi beschließen die Versäumnisse ihrer Erziehung nun gemeinsam anzugehen und kommen sich dabei wieder näher. Während Milan auf dem Campingplatz neben dem Luxushotel seine erste zarte Liebe erlebt und die Eltern sich neu entdecken, wächst die Hoffnung, wieder zu einer Familie zusammenzufinden.
- DE / 2024 / 113 min / FSK 6 / Regie: Alireza Golafshan / mit Moritz Bleibtreu, Laura Tonke, Valentin Thatenhorst, David Kross
- Do 03.04.2025 / 17:15 Uhr
- Do 03.04.2025 / 20:15 Uhr
- Fr 04.04.2025 / 19:30 Uhr / Binger Filmabend
Farben so bunt wie die Natur
Farbstoffe aus der Natur, gewonnen aus Wurzeln, Blättern, Läusen oder Schnecken, überzeugen durch Vielfalt und Harmonie. Aber das Wissen darum droht verloren zu gehen. Die vier Filme von Regisseurin Barbara Trottnow stellen Menschen und Projekte vor, die sich dafür engagieren, dass das nicht geschieht. Sie suchen nach alten Rezepten, probieren sie aus und entwickeln neue Verfahren. Weltweit erhalten Naturfarben so wieder neue Aufmerksamkeit.
Das DOBAG Projekt hat die Naturfärberei in türkischen Dörfern wiederbelebt. Aus der nach alter Tradition gefärbten Schafwolle knüpfen die Frauen jetzt Teppiche. In Deutschland färbt Dieter Kaiser seit 40 Jahren mit Naturfarben und erzeugt eine Farbpalette, die ihresgleichen sucht, ein echter Farbenrausch ganz ohne Chemie. Zurecht nennt er sich Färbemeister. Purpur wird aus Meeresschnecken gewonnen. In Mexiko färbt eine kleine indigene Gruppe direkt auf den Felsen am Pazifik. Mit viel Geschick entlocken sie den Purpurschnecken den kostbaren Farbstoff. In ihrem Atelier in Südfrankreich ist es der Künstlerin Inge Boesken Kanold nach langer Suche gelungen, ein Purpurpigment zum Malen herzustellen.
www.naturfarben.bt-medienproduktion.de
Mit freundlicher Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
- DE / 2024 / 104 min / FSK 0 / Regie: Barbara Trottnow
- Di 08.04.2025 / 19:00 Uhr / Filmemacherin Barbara Trottnow ist zu Gast
Element of Crime - Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin
Dieser Film erzählt die Geschichte und Gegenwart einer ganz besonderen deutschen Band, die Geschichte von ELEMENT OF CRIME: Es geht um Musik, Freundschaft, eine Haltung zur Welt und um das Geheimnis, 40 Jahre Musik zusammen zu machen. ELEMENT OF CRIME wurde 1985 gegründet und ist seitdem aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Sie gilt als die bekannteste unbekannte oder die unbekannteste bekannte Band des deutschen Sprachraums.
Was sind das für Künstler? Wie wurden sie zu dem, was sie sind? Regisseur Charly Hübner geht diesen Fragen mit viel Feingefühl nach. Er folgt der Band auf einer Tournee durch Berlin, die eigens für diesen Film organisiert wurde, und führt uns zu Orten, die stellvertretend für die Entwicklung der Band stehen. Wir sehen die Mauerstadt Berlin, erfahren von den wichtigsten Weggefährten, von New York, John Cale, London, Düsseldorf, Ata Tak, dem Ende der Neuen Deutschen Welle und dem Anfang von ELEMENT OF CRIME. Nie nostalgisch, nie klingt er nach der "guten alten Zeit". Dafür ist die Band viel zu lebendig - im Grunde auf dem Höhepunkt ihres Schaffens.
- DE / 2024 / 94 min / FSK 0 / Regie: Charly Hübner
- Do 10.04.2025 / 20:15 Uhr
Was ist schon normal?
Nach einem Raubüberfall flüchten Paulo (Artus) und sein Vater (Clovis Cornillac) vor der Polizei und finden ausgerechnet Unterschlupf in einem Reisebus, der junge Erwachsene mit Behinderung an ihren Urlaubsort in die Berge bringen soll. Paulo und sein Vater geben sich kurzerhand als der fehlende Mitreisende Sylvain und dessen Betreuer aus - eine fast perfekte Tarnung. Mit der Flucht vor der Polizei beginnt ein außergewöhnliches Abenteuer, das alle Beteiligten vor ungeahnte Herausforderungen stellt - jede Menge Spaß, neue Freundschaften und viel Herz inklusive.
- FRA / 2018 / 99 min / FSK 6 / Regie: Artus / mit Artus, Clovis Cornillac, Alice Belaïdi
- Fr 11.04.2025 / 19:30 Uhr / Binger Filmabend
Immer Ärger mit Grandpa
Grandpa Ed (Robert DeNiro) ist seit sechs Monaten Witwer und hat es schwer, sich alleine durchs Leben zu schlagen. Seine Tochter Sally (Uma Thurman) sorgt sich um sein Wohlergehen und kann Ed überzeugen, probeweise zu ihr und ihrer Familie zu ziehen. Sallys Sohn Peter muss dafür jedoch sein über alles geliebtes Zimmer für Grandpa räumen und auf den staubigen Dachboden ziehen. Das ist zu viel für Peter, der Ed umgehend den Krieg erklärt, um sein Zimmer zurückzuerobern! Hinter dem Rücken der restlichen Familie zünden die beiden ein Feuerwerk an immer weiter eskalierenden Streichen, die – schonungslos, aber kreativ – den anderen zum Aufgeben zwingen sollen. Kann es Großvater und Enkel noch gelingen, das Kriegsbeil zu begraben, bevor alles völlig außer Kontrolle gerät?
>> INFO: Den ursprünglich geplanten Titel IF: IMAGINÄRE FREUNDE dürfen wir leider wegen eines Wechsels der Lizenzrechte nicht mehr zeigen.
- USA / 2020 / 94 min / FSK 0 / Regie: Tim Hill / mit Robert DeNiro, Uma Thurman, Christopher Walken
- Mi 16.04.2025 / 11:00 Uhr / Ferienkino
Gloria!
Venedig um 1800: Im Kollegium Sant Ignazio, einer Musikschule für mittellose Mädchen, lebt Teresa, von allen nur "die Stumme" genannt. Niemand ahnt etwas von ihrem außergewöhnlichen Talent, die Wirklichkeit als Rhythmus zu erleben, ihre Schönheit wahrzunehmen und sie durch Musik zu verändern. Während sich alles um den bevorstehenden Besuch des frisch inthronisierten Papstes dreht und der alte Kapellmeister sich abmüht, eine glorreiche Komposition für den Pontifex zu ersinnen, entdeckt Teresa in der Abstellkammer ein neues Instrument: ein Pianoforte. Um Teresa und die revolutionäre "Musikmaschine" versammelt sich ein außergewöhnliches Quartett von jungen Frauen, von großem, aber ganz bewusst übersehenen Talents. Gegen den Willen des Kapellmeisters entwickeln sie ihre eigene Vision von Musik, inspiriert von ihrer Lebenswelt, ihren Gefühlen, dem Rhythmus ihres Seins. Es entsteht ein revolutionärer, femininer Sound, den die Welt ganz sicher nicht erwartet hat.
GLORIA! ist eine ungestüme filmische Sinfonie, die die Entfesselung weiblicher Kreativität ebenso feiert wie die Entstehung der modernen romantischen Popmusik.
- IT, CH / 2024 / 106 min / FSK 12 / Regie: Margherita Vicario / mit Galatéa Bellugi, Carlotta Gamba, Veronica Lucchesi
- Do 24.04.2025 / 20:15 Uhr
- Fr 25.04.2025 / 19:30 Uhr / Binger Filmabend
Wildes Land - Die Rückkehr der Natur
Basierend auf dem Bestseller von Isabella Tree erzählt dieser beeindruckende Natur-Film die Geschichte des jungen Paares Isabella Tree und Charlie Burrell, die in den 1980er Jahren das Landgut Knepp in Südengland erben - ein heruntergekommenes, 400 Jahre altes Anwesen. Ende der 1990er Jahre müssen sie den Tatsachen ins Auge sehen: Der Landwirtschaftsbetrieb ist nicht profitabel und sie haben 1,5 Millionen Pfund Schulden. Das Land liegt brach, der Boden besteht nur noch aus unfruchtbarer Erde und die Artenvielfalt schwindet. Isabella und Charlie kämpfen gegen fest eingefahrene Traditionen und wagen den Schritt, das Schicksal ihrer Farm in die Hände der Natur zu legen und ein ambitioniertes Renaturierungs-Projekt zu starten, das von europäischen Ökologen wie Frans Vera inspiriert wurde.
Sie reißen Zäune ein, hoffen das Wachstum des Mykorrhiza-Pilzes tief in der Erde wieder ankurbeln zu können, lassen das Land verwildern und vertrauen bei der Regeneration auf einen bunten Mix aus domestizierten und wilden Tieren. Es ist der Beginn eines großen Renaturierungs-Experiments, das zu einem der bedeutendsten in Europa wird.
- GB / 2023 / 75 min / FSK 0 / Regie: David Allen
- Fr 02.05.2025 / 19:30 Uhr / Binger Filmabend
Die Witwe Clicquot
Die französische Provinz Champagne im frühen 19. Jahrhundert: Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin (Haley Bennett) mit nur 27 Jahren die Leitung der familieneigenen Weinkellerei – ein gewagter Schritt zu einer Zeit, in der für Frauen kein Platz in der Geschäftswelt vorgesehen war. Mit Entschlossenheit und Leidenschaft manövriert die Witwe Clicquot das Unternehmen durch turbulente Zeiten, legt mit ihren Innovationen den Grundstein für die moderne Champagnerherstellung und avanciert mit dem exklusiven Schaumwein ihres Hauses zur „Grande Dame des Champagners“.
- FRA, GB / 2023 / 89 min / FSK 12 / Regie: Thomas Napper / mit Haley Bennett, Natasha O'Keeffe, Tom Sturridge
- Mo 05.05.2025 / 19:00 Uhr / VinoKino mit Weingut FORSTER und HEIMAT No. 5 - AUSVERKAUFT -
- Di 06.05.2025 / 19:00 Uhr / VinoKino mit Weingut FORSTER und HEIMAT No. 5 - AUSVERKAUFT -
- Fr 16.05.2025 / 19:30 Uhr / Binger Filmabend
Juliette im Frühling
Die Kinderbuchillustratorin Juliette kehrt aus Paris in ihren Heimatort in der französischen Provinz zurück. Dort hofft sie auf zwei entspannte Wochen im Kreise ihrer Familie. Stattdessen trifft sie auf ihre Schwester, die mitten in einer existentiellen Krise steckt, ihren liebevollen, aber etwas launischen Vater, ihre Mutter, die gerade das Thema New Age für sich entdeckt hat - und auf ihre geliebte Großmutter, die sich mit ihrem neuen Leben in einem Pflegeheim anfreunden muss. Und dann ist da noch der freundliche, etwas einsame Pollux, der zufällig Juliettes Weg kreuzt.
In ihrer charmanten, warmherzigen Komödie erzählt die französische Regisseurin Blandine Lenoir („Madame Aurora und der Duft von Frühling“) auf tiefsinnige und gleichzeitig sehr unterhaltsame Weise eine Geschichte über familiäre Beziehungen, die Suche nach dem Sinn im eigenen Leben und über die kleinen Absurditäten des Alltags.
- FRA / 2024 / 95 min / FSK 12 / Regie: Blandine Lenoir / mit Izïa Higelin, Sophie Guillemin Salif Cissé
- Fr 09.05.2025 / 19:30 Uhr / Binger Filmabend
Hilma - Alle Farben der Seele
Dieses malerisch bebilderte Biopic erforscht das rätselhafte Leben und Vermächtnis von Hilma af Klint, die heute als Pionierin der abstrakten Kunst gilt. Regisseur und Drehbuchautor Lasse Hallström verbindet das Konventionelle mit dem Mystischen in dieser beeindruckenden Geschichte über die verschiedenen Lebensphasen der schwedischen Ausnahmekünstlerin. Mit der Tochter des Regisseurs, Tora Hallström, sowie Lena Olin in der Titelrolle.
Die junge Hilma af Klint findet nach dem tragischen Tod ihrer geliebten jüngeren Schwester starkes Interesse für die geistige Welt jenseits des Sichtbaren. Als sie in die Königliche Akademie der Schönen Künste eintritt, bildet sie mit ihrer Kommilitonin Anna und drei weiteren Frauen eine spirituelle Gruppe, die sich "Die Fünf" nennt. In dieser Zeit beginnt Hilma mit dem automatischen Zeichnen zu experimentieren, wobei sie sich von den Geistern leiten lässt und abstrakte Werke kreiert. Doch ihre Arbeit wird von vielen abgelehnt und sie muss sich in einer von Männern dominierten Kunstszene durchsetzen.
- SWE / 2022 / 120 min / FSK 12 / Regie: Lasse Hallström / mit Lena Olin, Tora Hallström, Lily Cole, Tom Wlaschiha
- Di 13.05.2025 / 20:15 Uhr / Kunst im KiKuBi
Lola
Mit dem mehrfach preisgekrönten Werk "Lola" setzt Rainer Fassbinder seine (mit der "Ehe der Maria Braun" begonnene) Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit und der Ära Adenauer fort, entlarvt die falsche Moral der fünfziger Jahre und liefert Denkanstöße über Fehlentwicklungen in der Geschichte der Bundesrepublik.
Coburg 1957. Eine kleine Stadt in Nordbayern. Ein neuer Baudezernent, Herr von Bohm, tritt sein Amt an. Korrekt und unbestechlich wird er zum Störfaktor einer Gesellschaft, die sich gegenseitig die profitablen Happen des Wirtschaftswunders der Adenauer-Ära zuschieben. Während in der "Villa Fink", dem florierenden Bordell und Treffpunkt der Honorationen der Stadt, unter der Leitung des Baulöwen Schuckert, die geschäftlichen Liebesdienste ausgehandelt werden, verliebt sich von Bohm, in aller Unschuld, in die bezaubernde Marie-Luise, die alle anderen Männer allerdings nur als Lola, die schärfste Hure der Stadt, kennen. Die Dinge nehmen ihren Lauf: von Bohm gibt auf und bekommt Lola als Trostpreis. Schuckert reibt sich die Hände und Lola... wird die Chefin in der "Villa Fink". Friede, Freude, Eierkuchen.
- DE / 1981 / 114 min / FSK 16 / Regie: Rainer Werner Fassbinder / mit Barbara Sukowa, Armin Mueller-Stahl, Mario Adorf, Helga Feddersen
- Fr 23.05.2025 / 19:30 Uhr / Klassiker mit Sekt / Binger Filmabend
Maria Montessori
Ärztin, Pädagogin, Mutter: die weltberühmte Maria Montessori lebte ein selbstbestimmtes, aber auch dramatisches Leben. 1898 entscheidet sich die unverheiratete Maria Montessori, ihren Sohn Mario nach der Geburt auf unbestimmte Zeit zu verlassen, um als moderne und freie Frau eine neue Vision von Bildung zu entwickeln. Sie ahnt, dass sie eine Revolution entfachen kann. Als eine der ersten Frauen Italiens wurde sie Ärztin und gründete ein Institut, an dem Lehrer für die Arbeit mit behinderten Kindern ausgebildet werden. Hier entwickelt sie Methoden, die von einem Gedanken getrieben sind: solange man die Kinder liebt, können sie alles lernen. Nicht Disziplinierung, sondern ihre Freiheit wird zeigen, welche Schätze in den Kindern verborgen sind.
Doch bezahlt wird sie für ihre Arbeit nicht, die Lorbeeren heimst ihr Partner Montesano ein und die männliche Wissenschaftselite hält nichts von einer Pädagogik für behinderte Kinder. Ihren Sohn kann Maria in dieser Welt nicht zu sich nehmen, ohne ihre Arbeit aufgeben zu müssen. Mit der Prostituierten Lili d'Alengy schmiedet Maria ein Netzwerk weiblicher Solidarität, das nicht nur endlich Unabhängigkeit ermöglicht, sondern vor allem eine Pädagogik, die an die Autonomie des Geistes glaubt.
- FRA, IT / 2023 / 100 min / FSK 0 / Regie: Léa Todorov / mit Jasmine Trinca, Leïla Bekhti, Raffaele Esposito
- Di 27.05.2025 / 20:15 Uhr
Die Gleichung ihres Lebens
Primzahlen sind Marguerites große Leidenschaft. Die brillante Mathematikstudentin ist die einzige Frau im Promotionsprogramm unter dem renommierten Professor Werner an der École Normale Supérieure in Paris. Doch als sie bei der Präsentation vor einem Forschergremium mit einem gravierenden Fehler in ihrer Arbeit konfrontiert wird und die Fassung verliert, lässt ihr Doktorvater sie fallen und widmet sich ganz dem talentierten Promovenden Lucas. Tief erschüttert und voller Selbstzweifel wirft Marguerite alles hin und sucht sich einen Aushilfsjob. Schnell muss sie erkennen, dass auch das Leben außerhalb der Universität überraschende Erkenntnisse bereithält und sich weder die Mathematik noch Lucas so einfach aus ihrem Leben verbannen lassen.
Authentisch und einfühlsam spielt Ella Rumpf eine hochbegabte junge Frau, die lernen muss, dass sich die großen mathematischen Rätsel nicht allein am Schreibtisch lösen lassen. Der sensible Film um die Schönheit von Zahlen und die vielen Variablen auf dem Weg zur Selbstbestimmung feierte Weltpremiere im Rahmen der Special Screenings bei den Filmfestspielen von Cannes 2023.
- FRA, CH / 2023 / 112 min / FSK 12 / Regie: Anna Novion / mit Ella Rumpf, Jean-Pierre Darroussin, Julien Frison
- Do 05.06.2025 / 17:15 Uhr
- Do 05.06.2025 / 20:15 Uhr
- Fr 06.06.2025 / 19:30 Uhr / Binger Filmabend
Was will der Lama mit dem Gewehr?
Die ganze Welt erstickt in Chaos und Krieg. Die ganze Welt? Nein, in Bhutan, einem kleinen buddhistischen Königreich im Himalaya, ist die Welt noch in Ordnung. Bis der König auf die Idee kommt, sein Volk glücklich machen zu wollen, indem er ihnen zuerst Zugang zu Internet und Fernsehen gibt und dann auch noch die Demokratie einführt. "Wir sind doch schon glücklich", denken sich die Menschen verwirrt. Sie sollen lernen, wie Wahlkampf funktioniert, während nebenbei ein so genannter "007" im TV rumschießt. Dem alten, hochverehrten Lama reicht es. Er beauftragt einen jungen Mönch, ein Gewehr heranzuschaffen und kündigt eine wichtige Zeremonie an. Die Spannung im Dorf steigt, die Vorfreude ist riesig. Aber was will der Lama mit dem Gewehr?
Für seinen ersten Spielfilm LUNANA – DAS GLÜCK LIEGT IM HIMALAYA wurde Regisseur Pawo Choyning Dorji für einen Oscar® in der Kategorie „Bester internationaler Film“ nominiert. Auch WAS WILL DER LAMA MIT DEM GEWEHR? wurde von Bhutan für den Academy Award eingereicht. Mit viel Humor erzählt Dorji von den Eigenheiten, aber auch der Liebenswürdigkeit seiner Landsleute, untermalt mit beeindruckenden Bildern des Himalayas.
- BTN, TWN, FRA, USA / 2023 / 107 min / FSK 0 / Regie: Pawo Choyning Dorji / mit Tandin Wangchuk, Kelsang Choejey, Deki Lhamo
- Do 12.06.2025 / 19:00 Uhr / Ganesh Nepalhilfe e.V. ist zu Gast im KiKuBi
Die Ironie des Lebens
Edgar (Uwe Ochsenknecht) ist ein erfolgreicher Comedian, der sich in seiner Bühnenshow über das Älterwerden lustig macht: seine gescheiterte Ehe, eine nachlassende Libido, die sich rapide verschlechternde Gesundheit, allgemeine Nutzlosigkeit und den nahenden Tod. Doch kaum ist die Show vorbei, bleibt ein einsamer Mensch zurück der seine leeren Abende mit Online-Shopping und Alkohol zu füllen versucht. Als ihn nach 25 Jahren seine Ex-Frau Eva (Corinna Harfouch) aufsucht, die unheilbar an Krebs erkrankt ist und sich nicht dagegen behandeln lassen möchte, beginnen die beiden, sich gegen jede Wahrscheinlichkeit wieder anzunähern. Eva entscheidet sich, Edgar auf seiner Comedytour durch Deutschland zu begleiten. Eine Reise im Zeichen ihrer fortschreitenden Krankheit, die Edgar zurückbringt zu sich selbst und irgendwann sogar zu seinen entfremdeten Kindern. Und natürlich trotzdem ein wilder, lustiger und emotionaler Trip voller Sex, Drugs und Rock ’n’ Roll!
- DE / 2024 / 119 min / FSK 12 / Regie: Markus Goller / mit Corinna Harfouch, Uwe Ochsenknecht, Emilia Schüle, Robert Gwisdek
- Di 17.06.2025 / 17:15 Uhr
- Di 17.06.2025 / 20:15 Uhr
Petra Kelly - Act Now!
Sie wurde zur Symbolfigur der Friedensbewegung in Europa und war dabei sowohl im Austausch mit ostdeutschen Bürgerrechtlern wie Wolf Biermann als auch mit internationalen Mitstreiter:innen wie Joan Baez oder dem Dalai Lama. Bereits vor 40 Jahren forderte sie unerbittlich die radikale Transformation der Gesellschaft. Dabei waren Umwelt-, Friedens- und Menschenrechtsfragen für sie gleichbedeutend.Eine Kämpferin für den Frieden ohne Respekt vor Konventionen, eine Aktivistin für den Schutz der Umwelt, die ihrer Zeit weit voraus war.
Petra Kelly glaubte daran, dass man als einzelner Mensch die Welt verändern kann. Auf dem Höhepunkt des Rüstungswettlaufs zwischen Ost und West zu Beginn der 1980er Jahre brachte sie Hunderttausende auf die Straße, um gegen die Stationierung von Atomraketen auf westdeutschem Boden zu protestieren. Petra Kelly wurde nicht nur als Mitbegründerin der Grünen und als deren Star berühmt, sondern auch als eine Frau, die in der Lage war, eine neue, weltverändernde Politik zu begründen und es mit zwei Supermächten aufzunehmen.
- DE / 2024 / 105 min / FSK 12 / Regie: Doris Metz / mit Mit John Kelly jr., Luisa Neubauer, Otto Schily, Lukas Beckmann u.v.a.
- Fr 27.06.2025 / 19:30 Uhr / Binger Filmabend